Herzinfarkt vermeiden mit Hilfe von Digitalisierung
26. März 2023
Unser Referent Dr. Stefan Waller, aus dem Internet als Dr. Heart bekannt, Kardiologe, Internist und Experte für eHealth aus Berlin, sprach am 08. März 2023 im Rahmen der 8. Ärzte- und Patientenschulung zum Thema „Patient Empowerment – wie finde ich mich als Patient im Gesundheitssystem zurecht, Arztnetzwerke, digitale Tools.“ Ziel der Veranstaltung war es, Betroffene zu informieren, fortzubilden, zu vernetzen sowie die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.
Herzinfarkt unter 50? Blutfette beachten! Lipoprotein(a) bestimmen!
Infarktprävention– Die gemeinsame Öffentlichkeitsaktion von DGK, DGA, DGPR, DGFF, LVSPR, Selbsthilfegruppe Lipidhilfe-Lpa und Deutscher Herzstiftung will anlässlich des Weltherztages Ärztinnen und Ärzte sensibilisieren, jüngere Infarktpatienten genauer unter die Lupe zu nehmen.
Unsere Referenten Prof. Dr. Ulrichs Laufs, Universitätsklinikum Leipzig und Mathias Zenker, Gründungsmitglied der SHG LipidHilfe-Lpa aus Dresden, sprachen am 10. Juni 2022 im Rahmen der 7. Ärzte- und Patientenschulung zum Thema „Aktuelle Entwicklungen in der Lipoprotein(a)-Forschung und die damit verbundenen Ableitungen für die Behandlung.“ Ziel der Veranstaltung war es Betroffene zu informieren, fortzubilden, zu vernetzen sowie die Öffentlichkeit für das Thema Lp(a) zu sensibilisieren.
„Do’s and Don’ts“ bei Herz-Kreislauf-Kranken – Diabetes mellitus
14. Juli 2022
Im Rahmen der diesjährigen Dresdner Herz-Kreislauf-Tage berichteten ausgewiesene Experten aus Klinik und Wissenschaft, während des Reha-Symposiums, zu neuen diagnostischen und therapeutischen Konzepten sowie Studiendaten aus allen kardiovaskulären Bereichen. In diesem Video referiert Herr Dr. med. Kurt Rinnert, leitender Betriebsarzt der Stadt Köln zum Thema Diabetes mellitus.
Den Vorsitz in dieser Session hatten Herr Dr. med. Christoph Altmann, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Innere Medizin und Herr Dr. med. Norbert Krujatz, niedergelassener Kardiologe aus Bautzen inne. Für Fragen stehen wir gern für Sie zur Verfügung.
„Do’s and Don’ts“ bei Herz-Kreislauf-Kranken – Arterielle Verschlusskrankheit
12. Juli 2022
Im Rahmen der diesjährigen Dresdner Herz-Kreislauf-Tage berichteten ausgewiesene Experten aus Klinik und Wissenschaft, während des Reha-Symposiums, zu neuen diagnostischen und therapeutischen Konzepten sowie Studiendaten aus allen kardiovaskulären Bereichen. In diesem Video referiert Frau Dr. med. Gesine Dörr, Chefärztin Innere Medizin im Klinikum Alexianer St. Josef in Potsdam zum Thema Arterielle Verschlusskrankheit.
Den Vorsitz in dieser Session hatten Herr Dr. med. Christoph Altmann, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Innere Medizin und Herr Dr. med. Norbert Krujatz, niedergelassener Kardiologe aus Bautzen inne. Für Fragen stehen wir gern für Sie zur Verfügung.
Diagnose Lipoprotein(a) – Teil II
„Do’s and Don’ts“ bei Herz-Kreislauf-Kranken – Device-Therapie
07. Juni 2022
Im Rahmen der diesjährigen Dresdner Herz-Kreislauf-Tage berichteten ausgewiesene Experten aus Klinik und Wissenschaft, während des Reha-Symposiums, zu neuen diagnostischen und therapeutischen Konzepten sowie Studiendaten aus allen kardiovaskulären Bereichen. In diesem Video referiert Frau PD Dr. med. Rona Reibis, aus der kardiologischen Gemeinschaftspraxis am Park Sanssouci in Potsdam zum Thema Device-Therapie (AICD, WCD, CRT, Assist-Systeme). Vorsitz in dieser Session hatten Herr Dr. med. Christoph Altmann, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Innere Medizin und Herr Dr. med. Norbert Krujatz, niedergelassener Kardiologe aus Bautzen. Für Fragen stehen gern für Sie zur Verfügung.
Diagnose Lipoprotein(a) – Teil I
„Do’s and Don’ts“ bei Herz-Kreislauf-Kranken – Herzinsuffizienz
18. Mai 2022
Im Rahmen der diesjährigen Dresdner Herz-Kreislauf-Tage berichteten ausgewiesene Experten aus Klinik und Wissenschaft, während des Reha-Symposiums, zu neuen diagnostischen und therapeutischen Konzepten sowie Studiendaten aus allen kardiovaskulären Bereichen. In diesem Video referiert Herr Prof. Dr. med. Martina Halle, MRI Klinikum rechts der Isar, TU München, aus dem Institut für Sportmedizin und Sportkardiologie, zum Thema Herzinsuffizienz. Vorsitz in dieser Session hatten Herr Dr. med. Christoph Altmann, MEDIAN Klinik Bad Gottleuba, Innere Medizin und Herr Dr. med. Norbert Krujatz, niedergelassener Kardiologe aus Bautzen. Für Fragen stehen wir gern für Sie zur Verfügung.
Diagnose Lipoprotein(a) – Teil I
06. Mai 2022
Lp(a) ist ein häufig übersehener relevanter Risikofaktor (oft der entscheidende) bei jüngeren In diesem Video schildert Klaus-Dieter Schubert, Gründungsmitglied der Selbsthilfegruppe LipidHilfe-Lpa, seine Erfahrungen zur Diagnosestellung Lp(a) sowie die Unterstützungsmöglichkeiten, welche die LipidHilfe-Lpa bieten kann. Die Selbsthilfegruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über die Stoffwechselstörung Lipoprotein(a) und die damit verbundenen Risken zu informieren. Sollten Sie ebenfalls betroffen sein, wenden Sie sich gern an die Mitglieder der LipidHilfe-Lpa und lassen sich beraten. Für weitere Fragen stehen wir ebenfalls gern für Sie zur Verfügung.
Behandelnde Ärzte, niedergelassene Kardiologen und kardiologische Reheinrichtungen können sich gern KONTAKT zu uns aufnehmen und kostenfreie Lp(a)-Flyer für Ihre Patient*innen bestellen.
Für weitere Fragen stehen wir ebenfalls gern für Sie zur Verfügung.
Lipoprotein(a)-Flyer für Betroffene und Ärzte
03. Mai 2022
Lp(a) ist ein häufig übersehener relevanter Risikofaktor (oft der entscheidende) bei jüngeren Patient*innen mit frühzeitiger Gefäßerkrankung an Herz, Hirn oder Beinen. Die Betroffenen wollen wissen, warum es sie so früh getroffen hat. Die Selbsthilfegruppe LipidHilfe-Lpa hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit über die Stoffwechselstörung Lipoprotein(a) und die damit verbundenen Risken zu informieren.
Behandelnde Ärzte, niedergelassene Kardiologen und kardiologische Reheinrichtungen können sich gern KONTAKT zu uns aufnehmen und kostenfreie Lp(a)-Flyer für Ihre Patient*innen bestellen.
Für weitere Fragen stehen wir ebenfalls gern für Sie zur Verfügung.
Experteninterview: Ablauf der Lipidapharese
14. Februar 2022
Im Interview beschreibt der Lipidexperte Dr. A. Sohn, aus der Praxis für Nierenerkrankungen & Dialysezentrum Chemnitz, den Ablauf der Lipoproteinapherese. Die Behandlung dient der Senkung von Lipoprotein(a).
Herzinfarkt mit Hilfe gezielter Ernährung vorbeugen
20. September 2021
Unsere Referenten Prof. Dr. Stefan Lorkowski, Institut für Ernährungswissenschaft der Universität Jena und Lisa Matt, Praxis für Ernährungsberatung Zittau, sprachen am 22. Juli 2021 im Rahmen der 6. Ärzte- und Patientenschulung zum Thema „Herz und Ernährung – Warum wirkt sich mediterrane Küche für Herzkranke positiv aus? Senkung von Risikofaktoren durch gezielte Ernährung.“ Ziel der Veranstaltung war es Betroffene zu informieren, fortzubilden, zu vernetzen sowie die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.
Was ist Lipoprotein(a)?
14. September 2021
Im Interview gibt der Lipidexperte Dr. A. Sohn, aus der Praxis für Nierenerkrankungen & Dialysezentrum Chemnitz, einen Überblick zum Thema Lipoprotein(a).
5. Ärzte- und Patientenschulung
14. Juni 2021
Unsere Referenten Dr. W. Oettler, Gefäßpraxis Görlitz, und Dr. C. Altmann, Median Klinik Bad Gottleuba sprachen am 12. Mai 2021 im Rahmen der 5. Ärzte- und Patientenschulung zum Thema „Gefäßcheck – Diagnostik der Gefäßsituation. Übersicht und therapeutische Möglichkeiten im Behandlungsverlauf von Betroffenen“. Ziel der Veranstaltung war es Betroffene zu informieren, fortzubilden, zu vernetzen sowie die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.
Wer kann bei einem erhöhten Lipoprotein(a)-Wert beraten und unterstützen?
31. Mai 2021
Wir möchten über Lipoprotein(a) informieren und Betroffenen und ihren Angehörigen die Möglichkeit geben, Kontakte zu Mitbetroffenen zu knüpfen und ihr Wissen über die Erkrankung und deren Symptome zu teilen. Wir treffen uns in regelmäßigen Abständen sowohl in Präsenz als auch digital.
4. Ärzte- und Patientenschulung im Onlineformat
15. Oktober 2020
Prof. Dr. S. Schön, CA Helios Pirna und Dr. C. Altmann, CA Median Bad Gottleuba: Alternative Behandlungsmöglichkeiten einer Fettstoffwechselerkrankung versus einer herkömmlichen medikamentösen Therapie
Ärzte- und Patiententreffen Bad Gottleuba
12. September 2020
Dr. E. Winzer, OA Herzzentrum Dresden: Die Bedeutung von Lp(a)
Prof. Dr. S. Schön, CA Helios Pirna: Therapiemöglichkeiten bei Störungen des Fettstoffwechsels
Prof. Dr. G. Simonis, CA Praxisklinik Herz & Gefäße Dresden: Behandlungsmöglichkeiten zur Senkung von Lp(a)
Podiumsdiskussion Lipoprotein(a)
Klaus-Dieter Schubert: Die SHG LipidHilfe-Lpa stellt sich vor
3. Ärzte- und Patientenschulung
Die Selbsthilfegruppe Lipidhilfe-Lpa, die Median Klinik Bad Gottleuba und der LVS/PR organisierten am 29. Juli 2020 die Podiumsdiskussion Lipoprotein-Apherese – PatientInnen berichten. Chefarzt Dr. C. Altmann aus der Median Klinik Bad Gottleuba gab gemeinsam mit Prof. U. Julius aus der Uniklinik Dresden einen fachlichen Einstieg zur Lipoprotein-Apherese. Im Anschluss tauschten sich die PatientInnen und Interessierten zu ihren Erfahrungen und Fragen aus. Ziel der Veranstaltung war es Betroffenen und Interessierten die Möglichkeit für einen Austausch zu geben und die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.
2. Ärzte- und Patientenschulung
Chefarzt Dr. C. Altmann aus der Median Klinik Bad Gottleuba sprach am 19. Juni 2020 im Rahmen der 2. Ärzte- und Patientenschulung zum Thema „Medikamentöse Therapie von Blutfettekrankungen“. Ziel der Veranstaltung war es Betroffene zu informieren, fortzubilden, zu vernetzen sowie die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.
Chefarzt Dr. C. Altmann aus der Median Klinik Bad Gottleuba
1. Ärzte- und Patientenschulung
Chefarzt Dr. C. Altmann aus der Median Klinik in Bad Gottleuba sprach am 15. Mai 2020 im Rahmen der 1. Ärzte- und Patientenschulung zum Thema Lipoprotein(a). Ziel der Veranstaltung war es Betroffene zu informieren, fortzubilden, zu vernetzen sowie die Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren.